Erneuerbare Ressourcen im Wohndesign-Unterricht: Ideen, Praxis, Zukunft

Ausgewähltes Thema: Erneuerbare Ressourcen im Wohndesign-Unterricht. Willkommen in unserem lebendigen Kurs-Blog, in dem wir zeigen, wie nachhaltige Materialien, energiekluge Lösungen und kreative Lernprojekte das Wohndesign neu denken. Erzähle uns in den Kommentaren, welche Fragen du in der nächsten Lektion vertiefen möchtest!

Begriffsklärung im Unterricht

Im ersten Modul unterscheiden wir erneuerbare von recycelten und mineralischen Ressourcen, diskutieren Regenerationszyklen und erarbeiten praktische Kriterien für Materialwahl. So versteht die Klasse, warum Bambus rasch nachwächst, Hanf CO₂ bindet und Kork ohne Baumfällung geerntet wird.

Materialporträts im Seminar: Bambus, Kork, Hanf, Myzel

An Handmustern prüfen wir Gewicht, Festigkeit, Haptik und Geruch. Wir vergleichen Lebenszyklusdaten, sprechen über regionale Verfügbarkeit und zeigen, wie Myzel-Komposite verblüffend stabile, leichte Formen ergeben. Kommentiere deine ersten Eindrücke und welche Proben du tiefer testen willst.

Sicherheit und Normen leicht erklärt

Wir übersetzen technische Normen in verständliche Checklisten: Emissionen, Brandschutz, Feuchteverhalten, Pflege. Ein kleines Anekdotenstück: Eine Gruppe bestand ihren Brandtest erst, nachdem sie eine unscheinbare Kantenverklebung ausgetauscht hatte. Abonniere für die vollständige Testvorlage.

Praxisprojekte: Vom Konzept zum greifbaren Prototyp

Wir laminieren Hanffasern mit biobasiertem Harz auf eine leichte Wabenkernstruktur. Das Ergebnis: beeindruckende Steifigkeit bei minimalem Gewicht. Die Klasse lernt, wie Faserrichtung und Pressdruck Stabilität prägen. Tipp: Dokumentiere alle Schritte für dein Portfolio und Feedback.

Energie lernen: Passive Strategien und aktive Systeme

Mit Kartonmodellen und Datenloggern testen wir Orientierung, Verschattung und Luftdichtheit. Die Klasse sieht live, wie wenige Leckagen Temperaturen treiben. Ein Aha-Moment: Ein nachträglich gedichtetes Fenster reduzierte den Wärmeverlust im Modell sofort um messbare Prozentpunkte.

Energie lernen: Passive Strategien und aktive Systeme

Wir bauen kleine Tageslichtprismen aus Recyclingglas und vergleichen Jalousien aus Bambus mit Leinenrollos. Messungen zeigen, wie helle Oberflächen Blendung mindern und dennoch Helligkeit sichern. Teile deine Skizzen, wir präsentieren ausgewählte Lösungen in der nächsten Kursrunde.

Beschaffung, Kreislauf und Materialpässe

Wir vergleichen Umweltproduktdeklarationen und diskutieren, was hinter Mittelwerten steckt. Ein Exkurs zeigt, warum biogene Kohlenstoffspeicherung zeitlich bewertet wird. Danach erstellst du einen kompakten Materialpass für dein Projekt, inklusive Rückbau- und Wiederverwendungsstrategie.

Beschaffung, Kreislauf und Materialpässe

Schrauben, Klammern, reversible Clips: Wir testen Verbindungsmethoden, die spätere Demontage erlauben. Ein Team gewann Extra-Punkte, weil ihr Sideboard in fünf Minuten zerlegt war. Poste dein Demontagevideo und sammle Peer-Feedback zu Stabilität und Reparierbarkeit.

Ästhetik, Haptik und die Sprache nachhaltiger Materialien

Mit geschlossenen Augen berühren wir Oberflächen und beschreiben Empfindungen präzise. Viele entdecken dabei, dass leicht geölter Kork wärmer wirkt als lackiertes Holz. Diese Sprache hilft, Entscheidungen bewusst zu treffen und Nutzerbedürfnisse wirklich ernst zu nehmen.

Ästhetik, Haptik und die Sprache nachhaltiger Materialien

Wir schreiben Kurztexte zu jedem Material: Herkunft, Verarbeitung, Pflege, Rückreise in den Kreislauf. Eine Studentin schilderte, wie Hanf in ihrem Familienort wieder Felder belebt. Reiche deine Geschichte ein, wir veröffentlichen ausgewählte Beiträge im Kursnewsletter.

Fallstudien aus dem Wohndesign-Unterricht: Lernreisen und Aha‑Momente

Leas Korkküche: Leicht, leise, reparierbar

Lea kombinierte Korkfronten mit verschraubten Holzrahmen und myzelbasierten Akustikfächern. Das Ergebnis war leiser, leichter und einfacher zu warten als geplant. Ihr größtes Learning: Verbindungen zuerst planen, dann Formen. Was würdest du beim nächsten Prototyp anders machen?

Ausflug zur Myzelfarm: Vom Substrat zur Form

Auf der Exkursion sahen wir, wie Substrate steril beimpft und Formen hygienisch geführt werden. Der Betreiber erzählte, wie Temperaturschwankungen die Dichte beeinflussen. Die Klasse kehrte mit Ideen für leichtere Lampenschirme zurück. Teile deine Skizzen im Kursforum.

Reflexion und Portfolio: Lernen sichtbar machen

Wir schließen jede Einheit mit einer kurzen Reflexion und Fotos der Prototypen. So wird Fortschritt greifbar und Feedback zielgenau. Lade dein Portfolio hoch, abonniere den Newsletter und sag uns, welche erneuerbare Ressource du als Nächstes im Wohndesign-Unterricht vertiefen möchtest.
Btp-mc
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.